Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Martin Kintzinger, Historisches Seminar, Universität Münster
    • Bassano, Marie: De maître à élève. Enseigner le droit à Orléans (c.1230-c.1320), Leiden 2023
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Meyer, Thomas: Hannah Arendt. Die Biografie, München 2023
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Marx, Christian: Wegbereiter der Globalisierung. Multinationale Unternehmen der westeuropäischen Chemieindustrie in der Zeit nach dem Boom (1960er–2000er Jahre), Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Ulrike von Hirschhausen, Lehrstuhl für Europäische und Neueste Geschichte, Universität Rostock
    • Wagner, Florian: Colonial Internationalism and the Governmentality of Empire, 1893–1982, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Lucia Scherzberg, Fachrichtung Katholische Theologie, Universität des Saarlandes
    • Pękala, Urszula: Versöhner Europas?. Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945–1990), Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Sebastian Gensicke, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Gerzaguet, John-Pierre: L’abbaye de Marchiennes milieu VIIe – début XIIIe siècle. Du monastère familial à l'abbaye bénédictine d’hommes: histoire et chartes, Turnhout 2022
  • -
    Rez. von Horst Lößlein, Langzeitvorhaben Formulae-Litterae-Chartae, Universität Hamburg
    • Coumert, Magali: La loi salique. Retour aux manuscrits, Turnhout 2023
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Cohrs, Patrick O.: The New Atlantic Order. The Transformation of International Politics 1860–1933, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Chris Wahl, Filmuniversität Babelsberg
    • DeCelles, Naomi: Recollecting Lotte Eisner. Cinema, Exile, and the Archive, Berkeley 2022
  • -
    Rez. von Armin Heinen, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Kaesler, Jonas: “Ein vordringlich europäisches Problem”. Umweltverschmutzung und saarländische Umweltdebatte im deutsch-französischen Grenzgebiet 1945 bis in die 1960er Jahre, Saarbrücken 2022
  • -
    Rez. von Leonie Braam, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen
    • Finzsch, Norbert: Der Widerspenstigen Verstümmelung. Eine Geschichte der Kliteridektomie im »Westen«, 1500–2000, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Romed Aschwanden, Institut Kulturen der Alpen, Universität Luzern
    • Valsangiacomo, Nelly; Mathieu, Jon (Hrsg.): Sinneslandschaften der Alpen. Fühlen, Schmecken, Riechen, Hören, Sehen, Wien 2022
  • -
    Rez. von Sven Meeder, Geschichte, Radboud Universität Nijmegen
    • Schrör, Matthias: Die Briefe Karls des Kahlen. Einführung und Edition, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Ralph Jessen, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Siemens, Daniel: Hinter der Weltbühne. Hermann Budzislawski und das 20. Jahrhundert, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Philipp Sarasin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Schneider, Ulrich Johannes: Foucault im Hörsaal. Über das mündliche Philosophieren, Wien 2022
  • -
    Rez. von Thomas Serrier, IRHiS, Université de Lille
    • Ory, Pascal: Qu'est-ce qu'une nation?. Une histoire mondiale, Paris 2020
    • Thiesse, Anne-Marie: La fabrique de l’écrivain national. Entre littérature et politique, Paris 2019
  • -
    Rez. von Matthias Weber, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
    • Bizzarri, Hugo O.; Rohde, Martin (Hrsg.): La mort du roi: réalité, littérature, représentation. Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation, Wiesbaden 2021
  • -
    Rez. von Ann-Sophie Andelfinger, Universität Konstanz
    • Harp, Stephen L.: The Riviera, Exposed. An Ecohistory of Postwar Tourism and North African Labor, Ithaca, NY 2022
  • -
    Rez. von Wolf Gruner, University of Southern California, Los Angeles
    • Lemmes, Fabian: Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945, Köln 2021
    • Gogl, Simon: Laying the Foundations of Occupation. Organisation Todt and the German Construction Industry in Occupied Norway, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Stefan Scholl, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
    • Hüser, Dietmar; Dietschy, Paul; Didion, Philipp (Hrsg.): Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten / Arènes du sport – Cultures du sport – Mondes du sport. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im ‚langen‘ 20. Jahrhundert / Perspectives franco-allemandes et européennes dans le ‘long’ XXe siècle, Stuttgart 2022
Seite 1 (278 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich